Die Abtei von Fontfroide#Historischer Rundgang

Fünfzehn Kilometer von Narbonne entfernt, im Département Aude, liegt die Abtei Fontfroide, eine der großen Zisterzienserabteien Frankreichs. Eine Gelegenheit für Neugierige und Geschichtsinteressierte, ein unglaublich gut erhaltenes prestigeträchtiges Bauwerk zu besichtigen.


Lassen Sie sich die Geschichte von Fontfroide erzählen
#Mittelalterliche Stadt

Die Abtei von Fontfroide liegt imMassif des Corbières zwischen Hügeln und Wäldern, 20 km vom Campingplatz La Pinède bei Narbonne entfernt. Die Abtei ist eine ehemalige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jahrhundert, ein heiliger Ort, der auf wundersame Weise erhalten geblieben ist und heute als “ Grand Site d’Occitanie “ ausgezeichnet ist.
Die Abtei von Fontfroide kann das ganze Jahr über besichtigt werden. Ein Fremdenführer führt Sie mit vielen Anekdoten und historischem Wissen durch die großen Zeiten der Abtei und das Klosterleben, wie es im Mittelalter gelebt wurde. Von der Abteikirche über die Gebäude der Laienmönche bis hin zum Kreuzgang und dem Kapitelsaal aus dem 12. Jahrhundert strahlt alles Spiritualität aus. Ein Ort, der dem Gebet gewidmet ist, aber nicht nur!

Als 1908 der Künstler und Kunstsammler Gustave Fayet die Abtei von Fontfroide kauft. Dorthin lädt er seine Künstlerfreunde ein. In der Bibliothek schuf Odilon Redon ein monumentales Triptychon – Le Jour, la Nuit et le Silence -, ein wahres Meisterwerk des Symbolismus. In der Abteikirche fertigt der französische Musiker und Glasermeister Richard Burgsthal Glasfenster an, die von den Fenstern der russischen Balletts inspiriert sind, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Paris auftraten.

Noch heute beherbergen der Abteipalast und der Fayet-Saal Künstler in Residenzen. Im Sommer zeigt sich die Abtei von Fontfroide von einer anderen Seite… bei Nacht. Historische Fresken und monumentale Projektionen beleuchten die Wände. So wird Fontfroide in Licht und Musik getaucht und zeigt sich in seiner ganzen Pracht, seiner Schönheit und seinem Geheimnis.
Und zum Genuss der Augen kommt der Genuss der Geschmacksnerven hinzu: Der Besuch des Weinkellers bietet die Gelegenheit, die Weine von Fontfroide zu verkosten. Wein wird hier seit fast 900 Jahren angebaut und von den Zisterziensermönchen geerbt.


Die Gärten von Fontfroide#Wie ein Hauch von Italien

Neben der Schönheit des Klosterkomplexes verdankt Fontfroide seine Berühmtheit auch den terrassenförmigen Gärten im italienischen Stil, die Ende des 16. Jahrhunderts angelegt wurden und mit Statuen, in Marmor gemeißelten Vasen, Wasserbecken und Brunnen, darunter das beeindruckende Neptunbecken, geschmückt sind.
Zwei markierte Wege bieten einen angenehmen Spaziergang durch die Gärten, die als „Jardin Remarquable“ und „Refuge LPO“ klassifiziert sind. Der Rosengarten von Fontfroide besitzt eine der größten Rosensammlungen Südfrankreichs mit mehr als 2 500 Rosensträuchern in 14 verschiedenen Sorten. Man entdeckt auch einen Duftgarten, der mit duftenden Garrigue-Blumen bepflanzt ist: Geißblatt, Thymian, Lavendel, Rosmarin, Ginster, Zitronengras…


Reise durch
1000 Jahre Geschichte
# Historischer Reichtum

Die Abtei Fontfroide wurde 1093 von Zisterziensermönchen gegründet und stellt ein außergewöhnliches Ensemble aus romanischer, gotischer und neoklassizistischer Architektur dar. Der Name stammt von der Quelle, die sich in der Nähe befindet, Fons Frigidus, die Kalte Quelle.
Im Mittelalter lebten die Mönche hier völlig autark, ohne Kontakt zur Außenwelt. Ab dem 10. Jahrhundert wurden neue Gebäude errichtet, die Fontfroide wie ein Schloss aussehen ließen: ein großer Ehrenhof, geschnitzte Giebel, Terrassengärten…

1208 löste die Ermordung von Pierre de Castelnau, einem Mönch aus Fontfroide, der zum Legaten von Papst Innozenz III. wurde, den Kreuzzug gegen die Ketzerei der Katharer aus. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erhält die Abtei zahlreiche Spenden von Ritter Olivier de Termes, um das erlittene Unrecht wiedergutzumachen.

Während der Französischen Revolution im Jahr 1791 wurde die Abtei bis 1848 verlassen, dann wurden die Mönche Anfang des 20. Jahrhunderts erneut vertrieben. Als Gustave Fayet die Abtei 1908 kaufte, machte der französische Maler und Sammler, der eng mit Paul Gauguin befreundet war, Fontfroide zu einem künstlerischen Hotspot in der Zeit der Belle Époque.